Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. Januar 2025
Bei sylariveno nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Monitoring- und Performance-Optimierungsdienste nutzen. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
sylariveno
Kugelfangtrift 1
30179 Hannover
Deutschland
Telefon: +493452024392
E-Mail: contact@sylariveno.sbs
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Daten bei Websitebesuch
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browser-Typ und Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
- Übertragene Datenmenge
Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Sicherstellung und Verbesserung unseres Webangebots.
2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir folgende Daten:
- Name und Kontaktinformationen
- Nachrichteninhalt
- Zeitstempel der Kommunikation
- Weitere freiwillig bereitgestellte Informationen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses.
2.3 Nutzung unserer Monitoring-Dienste
Bei Nutzung unserer Performance-Monitoring-Dienste verarbeiten wir:
- Technische Performance-Metriken Ihrer Systeme
- Zugangsdaten zu überwachten Ressourcen (verschlüsselt gespeichert)
- Konfigurationseinstellungen
- Alert- und Benachrichtigungsprotokolle
- Nutzungsstatistiken unserer Plattform
Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Monitoring-Dienste
- Technischer Support und Kundenbetreuung
- Abwicklung von Verträgen und Rechnungsstellung
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Systemstabilität
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Kommunikation über Serviceänderungen und wichtige Updates
Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden nur in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:
4.1 Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen:
- Hosting-Provider für Server-Infrastruktur
- E-Mail-Service-Provider für Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für Transaktionsabwicklung
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Daten nur gemäß unseren Weisungen verarbeiten.
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen weiterzugeben – beispielsweise an Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten oder an Finanzbehörden im Rahmen steuerlicher Pflichten.
4.3 Keine Weitergabe zu Marketingzwecken
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie nicht zu Werbezwecken weiter.
5. Datenspeicherung und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
| Datentyp | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles | Maximal 90 Tage |
| Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss | 6 Monate nach letztem Kontakt |
| Vertragsdaten aktiver Kunden | Dauer der Geschäftsbeziehung plus 3 Jahre |
| Rechnungsrelevante Daten | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Monitoring-Daten | Nach Kundenvorgabe, maximal 24 Monate |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte zu. Sie können diese jederzeit gegenüber uns geltend machen:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder andere rechtliche Gründe einer Löschung widersprechen.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, soweit die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.
6.7 Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich an:
E-Mail: contact@sylariveno.sbs
Post: sylariveno, Kugelfangtrift 1, 30179 Hannover
Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und beantworten.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein:
7.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Zugangsdaten
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion Detection
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Mehrstufige Authentifizierung für kritische Systeme
7.2 Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen nach Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitskonzepte
Trotz umfassender Schutzmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet als absolut sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und erfordern keine Einwilligung.
8.1 Verwendete Cookies
- Session-Cookie: Speichert temporäre Sitzungsinformationen (wird nach Schließen des Browsers gelöscht)
- Sicherheits-Cookie: Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen
Wir verwenden keine Tracking-Tools von Drittanbietern, keine Analyse-Cookies und keine Werbe-Cookies.
8.2 Cookie-Verwaltung
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder diese blockiert. Beachten Sie jedoch, dass die vollständige Funktionalität unserer Website ohne Cookies möglicherweise eingeschränkt ist.
9. Internationale Datentransfers
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Deutschland innerhalb der Europäischen Union. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Sollte eine Übermittlung in Ausnahmefällen erforderlich werden, erfolgt diese nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben, insbesondere:
- Bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission
- Durch Verwendung EU-Standardvertragsklauseln
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
Wir werden Sie vor einer solchen Übermittlung entsprechend informieren.
10. Rechte bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Sie können sich jedoch auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes wenden.
11. Minderjährigenschutz
Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhoben haben, werden wir diese unverzüglich löschen. Eltern oder Erziehungsberechtigte können uns unter contact@sylariveno.sbs kontaktieren, falls sie vermuten, dass wir Daten ihres Kindes gespeichert haben.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen.
Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: contact@sylariveno.sbs
Telefon: +493452024392
Postanschrift: sylariveno, Kugelfangtrift 1, 30179 Hannover, Deutschland
Wir sind bemüht, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten und arbeiten kontinuierlich daran, den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.